Seit 1990 beschäftigt uns Hildegard von Bingen.
Seit 1998 führen wir zu Leben und Werk.
Seit 2003 tragen wir die Spielgemeinschaft zu Bingensis Leben und Werk.
Und ich sah, wie der Mann sich nach Westen wandte,
so, dass er nach Westen und Norden sah.
Und sieh, auf jeder Schulter hatte er einen Flügel,
die bedeckten seine Arme,
einen Flügel auf seinem Rücken,
einen Flügel auf seiner Brust.
Alle wie zum Fliegen aufgestellt.
Der Flügel auf seinem Rücken
neigte sich mit seiner Spannenspitze
ganz zum linken, nicht zum rechten Flügel.
Der Flügel auf seiner Brust
war an seiner Spannenspitze wie zweigeteilt,
so dass sich der eine Teil zum linken Flügel,
der andere zum rechten Flügel bog.
In der Mitte jedes Flügels erschien ein Buch.
...
Hildegard von Bingen LVM II
'Und ich sah einen Menschen von solcher Größe,
dass er sich von der Höhe der Wolken
bis zum tiefsten Abgrund streckte,
und sich ab seinen Schultern
über den Wolken im klarsten Äther befand.
Von seinen Schultern bis zu seinen Oberschenkeln
stand er unter der Wolkendecke
wie in einer strahlenden Wolke.
Von seine Oberschenkeln bis zu seinen Knien
in erdnaher Luft.
Von seinen Knien bis zu seinen Waden
stand er in der Erde.
Von seinen Waden bis zu seinen Sohlen
stand er in den Wassern der Tiefe,
und so auch über dem Abgrund.
Und er hatte sich nach Osten gewandt,
so dass er Osten und Süden betrachtete.
Bingensis. LVMI
...
Wir bereinigen unser Inventar und geben Textbücher unseres Referenzprojektes 'Virtus et Vitium' gegen Spende ab.
Details unter
Wir freuen uns auf Sie!

Weisheit und Viriditas
Hildegard von Bingens ganzheitlicher Blick auf die Schöpfung
Ähnlich wie heute, prägen Krisen und Konflikte
Zeit, Umfeld und Landschaft der Hildegard von Bingen.
Vision, Werk und Weltsicht antworten darauf
mit der unmittelbaren Erfahrung der Bedeutung
der Schöpfung, ihrer Einheit und Ganzheitlichkeit.
In schönen Bildern und glänzenden Passagen
sieht Hildegard Schöpfung als Ausdruck und Gewand der Weisheit,
als Mittel und Ausdruck des göttlichen Heilplans.
In sie ist der Mensch mit ganzheitlichem Amt,
Aufgabe und Verantwortung gestellt.
Der Vortrag zeigt die hochmittelalterlichen Hintergründe und landschaftlichen Bezüge der Visionswerke.
Er folgt der Spur der Viriditas, der lebensspendenden Grünkraft,
durch das Werk und seinen spezifischen Blick auf Gott, Welt und Schöpfung.
Angesichts gegenwärtiger Entwicklungen überzeitlich und hoch aktuell.
Bettina Gies, Geographin und Kulturökologin, ist seit 1998
befasst mit Projekten zu Leben, Werk und Weltsicht der Hildegard von Bingen.
Veranstaltungsort: Pfarrhaus St. Hildegard Eibingen, Marienthaler Str. 3
Beginn: Montag, 24. April 2017 um 19:30 Uhr
Wir freuen uns!
In eigener Sache:
Am Montag, dem 6. März 2017,
haben wir im fünfzehnten Jahr angesichts abweichender Entwicklungen
unseren Auftrag im Spiel zu Leben und Werk der Hildegard von Bingen
für den Vorabend der Eibinger Wallfahrt zurückgegeben.
Wir setzen unsere Arbeit am Thema zu anderer Zeit, an anderem Ort fort.
Vielen Dank an Alle, die uns auf dem langen, gemeinsamen Weg begleitet haben.
Collegium Ludi 2003 - Die Spielgemeinschaft
Weitere Beiträge …
Seite 2 von 4